Exakte Verschattungsmodelle durch drohnengestützte Kartierung
Durch den Einsatz hochauflösender Drohnenbefliegungen mit photogrammetrischer Auswertung können präzise 3D-Gelände- und Objektdaten erfasst werden. Auf dieser Grundlage lassen sich standortbezogene Verschattungsmodellemit hoher räumlicher Genauigkeit erstellen. Dabei werden sowohl topografische Gegebenheiten als auch relevante Objekte (z. B. Gebäude, Baumreihen, Infrastruktur) berücksichtigt.
Die resultierenden Modelle ermöglichen:
die exakte Bestimmung temporärer und dauerhafter Verschattungseinflüsse auf Modulreihen oder Wechselrichter,
die simulationstechnische Einbindung in Ertragsprognosen (z. B. in PVsyst, Helios 3D oder Rhino/Grasshopper),
die Identifikation potenzieller Ertragsverluste durch Verschattung zu spezifischen Tages- und Jahreszeiten (Solarpath-Analyse),
sowie die Optimierung der Modulaufstellung und Ausrichtung bereits in der Planungs- oder Bestandsanalysephase.
Besonders bei Freiflächenanlagen mit komplexem Geländeprofil oder heterogenen Randbedingungen (z. B. Hanglagen, angrenzende Bewaldung, Leitungen oder Masten) liefern drohnengestützte 3D-Modelle eine signifikante Genauigkeitsverbesserung gegenüber klassischen Planunterlagen oder reiner Satellitendatenanalyse.